Das Saugzubehör vom Zentralstaubsauger besteht aus jenen Zubehör-Teilen, welche man beim Staubsaugen des Hauses bzw. der Wohnung verwendet. Es gibt für nahezu jedes Szenario das passende Saugzubehör für Zentralstaubsauger. Nachfolgend erklären wir die Anwendungsgebiete der unterschiedlichen Komponenten etwas näher.
Beim Saugzubehör unterscheidet man zwischen:
- Saugschläuchen
- Teleskopstangen
- Bürsten und Düsen
Saugschläuche
Der Schlauch wird zum Staubsaugen in die gewünschte Saugdose eingesteckt und - je nach Ausführung vom Saugschlauch – wird die Staubsaugeranlage dabei sofort in Betrieb genommen (Standard- oder Stretch-Schlauch) oder etwas komfortabler über einen Ein/Ausschalter am Handgriff vom Schlauch (Komfort Schlauch, Deluxe Schlauch oder On/Off Schlauch). Die Saugschläuche gibt es in Längen von 7.5m bis 15m. Die gewählte Länge ist abhängig davon wie viele Saugdosen im Gebäude verbaut wurden und ob der Zentralstaubsauger in einem Neubau installiert oder nachgerüstet wurde. Bei einer Nachrüstung kommen zumeist längere Saugschläuche zum Einsatz, um den Installationsaufwand überschaubar zu halten.
Der Schlauch-Durchmesser von ungesteuerten Saugschläuchen beträgt zumeist 32mm und jener von Schläuchen mit Schalter am Handgriff 35mm. Das liegt daran, dass in den höherwertigen Schläuchen ein Steuerkabel verarbeitet ist, welches die Bedienung vom Handgriff aus erst ermöglicht.
In seltenen Fällen kommen auch Funkfernsteuerschläuche zum Einsatz, wenn zum Beispiel kein Steuerkabel mit dem Vakuumrohrsystem mitverlegt wurde oder dieses schadhaft geworden ist. Bei den Funkfernsteuerschläuchen ist im Handgriff ein durch Batterie betriebener Sender eingebaut, der über einen kleinen Empfänger, welcher direkt neben dem Zentralgerät montiert wird, den Steuerimpuls auslöst und die Anlage dadurch in Betrieb nimmt.
Die Rillen der relativ langen Saugschläuche können unter Umständen unliebsame Spuren an Möbel und Türstöcken hinterlassen. Um diese zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung eines Schlauchschutzes, entweder in Sockenform oder mit Zippverschluss. Die Version mit Zippverschluss ist zwar etwas teurer bietet aber mehr Schutz und kann sehr schnell auf den Saugschlauch aufgezogen bzw. auch wieder abgenommen werden.
Für den schnellen Einsatz zwischendurch empfiehlt sich die Verwendung eines Stretch-Schlauchs. Diese sind eingezogen 1.5m bis 2m lang und können je nach Ausführung auf die 4-fache Länge ausgedehnt werden. Einen Ein/Ausschalter sucht man beim Stretch-Schlauch vergeblich, denn durch den Dehnmechanismus kann kein Steuerkabel in diesen Saugschläuchen integriert werden. Ein Stretch-Schlauch kann relativ einfach in einer Schublade untergebracht werden (zB. Küchensockel-Lade) und ist dadurch bei Bedarf immer schnell zur Hand.
Teleskopstangen
Hier gibt es Ausführungen in Kunststoff, Chrom und Aluminium. Die Teleskopstange Kunststoff hat das geringste Gewicht, biegt sich dafür aber relativ einfach durch, was beim Staubsaugen etwas hinderlich sein kann. Auf Grund des geringen Gewichts sind solche Teleskopstangen aber ideal als Verlängerungen für den Überkopf-Einsatz in hohen Räumen oder auch Wintergärten. Die Teleskopstange Chrom ist sehr robust und dafür etwas schwerer als die Teleskopstange Aluminium. Ein großer Vorteil bei allen Teleskopstangen ist die individuelle Verstellbarkeit, welche es dem Nutzer erlaubt, die ideale Länge der Stange für seine Körpergröße einzustellen. Auch das Staubsaugen von Stiegen lässt sich mit einer Teleskopstange deutlich bequemer bewerkstelligen.
Bürsten und Düsen
Je nach Beschaffenheit des Bodens bzw. des Belages, kommen unterschiedliche Bürsten und Düsen zum Einsatz. Sehr beliebt ist zB. die Umschaltbürste, die sowohl auf Hartböden – wie Fliesen und weniger empfindlichen Holzböden verwendet wird. Der Umschaltmechanismus erlaubt aber auch den Einsatz auf niederflorigen Teppichböden.
Die Glattbodenbürste in verschiedenen Ausführungen und Breiten, ist für die Verwendung auf Stein- und Holzböden vorgesehen. Die Glattbodenbürste gibt es mit und ohne Stützräder und der Bürstenkranz ist entweder aus Kunststoff oder Rosshaar gefertigt.
Wir empfehlen den Bürstenkranz nach jedem Einsatz mit dem Handgriff vom Saugschlauch abzusaugen und von Haaren und Staub zu befreien. Nur so kann eine längerfristige Nutzung der Bürsten gewährleistet bleiben und einer Verkrustung – besonders von Bürstenkränzen aus Kunststoff – entgegengewirkt werden.
Für sehr hochwertige Stein- und Holzböden empfehlen wir die Verwendung einer Moppbürste. Der Aufsatz für die Moppbürste ist mittels Klettverschluss an der Bürste befestigt und kann zum Waschen abgenommen werden.
Die Kleiderbürste eignet sich – wie der Name bereits schließen lässt – zum Absaugen von Kleidungsstücken, besonders zur Reinigung von Kleidungsstücken von Haaren. Ein Möbelpinsel eignet sich u.a. zum Abstauben von Bücherregalen und dergleichen.